Albert Einstein, geboren 1998 in Ulm, war wohl der bedeutendste Physiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Allgemeine Relativitätstheorie, die ein neues umfassendes Verständnis der Gravitation 3 Jahrhunderte nach Newton lieferte, machte ihn weltberühmt.
Während einer Sonnenfinsternis wurde damals die Ablenkung eines Lichtstrahls im Gravitationsfeld der Sonne gemessen und die Ablenkung entsprach dem vorausberechneten Wert der Allgemeinen Relativitätstheorie und nicht dem der Newtonschen Gravitationstheorie.
Der erste erfolgreiche Test der Allgemeinen Relativitätstheorie war ein großer Erfolg Einsteins. Einstein war ein Meister des Gedankeninstruments, voll überzeugt von der Kraft der Symmetrie.
Für die Erklärung des Photoeffekts bekam er den Nobelpreis. Er übertrug die Quantenhypothese Plancks auf das Licht und postulierte die Photonen, die Elementarteilchen des Lichts. Die Energie der Photonen steigt mit der Frequenz des Lichts und die Proportionalitätskonstante ist h.
Mit seiner Speziellen Relativitätstheorie bestieg der Berner Patentamtsangestellte IIIer Klasse 1905 die Bühne der Physik und zerschlug den Gordischen Knoten der Äthertheorien des 19. Jahrhunderts.
Die Haupaussagen sind: Zeitintervalle und Raumabstände sind abhängig vom Bewegungszustand des Beobachters. Bewegte Uhren gehen langsamer, bewegte Maßstäbe werden kürzer, bewegte Massen werden schwerer. Die Zeit betrachtet Einstein als die 4. Dimension der Raumzeit.
Nur ein Mann außerhalb akademischer Traditionen, Hierarchien und persönlicher Abhängigkeiten , ohne Angst, einen wissenschaftlichen Ruf zu verlieren, konnte diese Gedanken zu Ende denken.
Ausgangspunkt seiner Symmetrieüberlegungen war die experimentell festgestellte Konstanz der Lichtgeschwindigkeit durch Michelson & Morley, unabhängig vom Bewegungszustand der Erde im vermeintlichen Ätherwind.
Eine einfache Gleichung verknüpft die Zeitkoordinaten mit den Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der Bewegung. Davon abgeleitet ist die Abhängigkeit der Masse von der Geschwindigkeit und die wohl berühmteste Gleichung des 20. Jahrhunderts
E= mc²