Das Prinzip der minimalen Wirkung wurde schon vor über 200 Jahren beim Licht entdeckt und nachgewiesen. Nach diesem Prinzip , mit dem geringesten Aufwand den größtmöglichsten Ertrag zu erwirtschaften, gestaltet sich auch Writschaftsleben in unseren Gesellschaftssystemen.
Zahllos sind hingegen die Versuche, das 2. Prinzip, gleichbedeutend mit dem 2. Haupsatz der Thermodynamik zu widerlegen. Das hat auch Maxwell mit seinem berühmten Gedankenexperiment mit dem Dämon versucht. In einer gasgefüllten Kammer mit einer Zwischenwand mit Türchen sitzt der Dämon, und läßt die schnellfliegenden Luftmoleküle in die eine Richtung und die langsamfliegenden Luftmoleküle in die andere Richtung fliegen. Auf diese Weise, so denkt sich der Dämon, reichern sich die langsameren Gasmoleküle in der einen Hälfte und die schnelleren in der anderen Hälfte an. Auf diese Weise steigt in dieser Hälfte die Temperatur entgegen den 2. Hauptsatz der Thermodynamik und er kann Energie erzeugen.
Doch Leo Slizard konnte Maxwell widerlegen. Wie kann der Dämon schnellfliegende von langsamfliegenden Molekülen unterscheiden ? Er muß sie messen und Messungen kosten Energie. Um zu unterscheiden, ob die Tür geöffnet oder geschlossen werden soll, muß er Information erzeugen und das kann er nur außerhalb des thermischen Gleichgewichts unter Verbrauch von Energie. Der Maxwellsche Dämon bekam Probleme mit der Informationstheorie.